Mo Chahrour und Marcus Staiger im ThemaTakt-Podcast-Interview über ihr Buch "Dakhil - inside arabische Clans"

Arabische Clans in der Musikindustrie – Mo Chahrour & Marcus Staiger im Interview

Welche Geschichte haben arabische Clans in Deutschland? Was ist der Unterschied zwischen einem Clan und einer Großfamilie? Wie lebt es sich in einem Clan? Bringt es Vor- oder Nachteile, in einem Clan zu sein, wenn man den Schritt ins Musikbusiness gehen möchte? Um diese Fragen und mehr geht es im Interview mit Mohamed Chahrour und Marcus Staiger.

ThemaTakt-Podcast hören & abonnieren
ThemaTakt unterstützen

Marcus Staiger hat 1998 das Label Royal Bunker gegründet, 10 Jahre später war er für drei Jahre Chefredakteur von rap.de. Danach hat er Bücher veröffentlicht, den Podcast „Die Wundersame Rapwoche“ mit Mauli moderiert, Interviews im Bunker-Talk geführt und mit Mo Chahrour an zwei großen Projekten gearbeitet: Zuerst ist 2021 ihr gemeinsamer 12-teiliger Podcast „Clanland“ erschienen – und jetzt ist auch ihr gemeinsames Buch draußen: Das heißt „Dakhil – Inside arabische Clans“. Auf über 400 Seiten geht’s darin um die Geschichte von arabischen Clans in Deutschland. Mo Chahrour kommt selbst aus einem Clan und erzählt in dieser Folge wie das sein Leben in Deutschland verändert. Außerdem geht’s um den Einfluss von arabischen Clans auf das HipHop-Business, Diversität in der Musikindustrie und das Komponieren von Beats. Mo Chahrour arbeitet nämlich nicht nur als Schauspieler und Synchronsprecher, sondern ist auch Musikproduzent, Komponist und Songwriter.

Das Buch „Dakhil – inside arabische Clans“ könnt ihr hier kaufen!*

*Amazon-Partner-Link – wenn ihr darüber was kauft, unterstützt ihr ThemaTakt, ohne dass es für euch teurer wird.

Mohamed Chahrour auf Instagram
Marcus Staiger auf Instagram

Hier geht’s zum Clanland-Podcast

Mehr über Marcus Staiger und den Royal Bunker erfahrt ihr im Talk This Way-Podcast:

Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Musik: Benethy
Intro-Voice: Henrike Möller

Genannte Namen und Begriffe:
Weiterlesen

Tobias Toxik Kargoll im Interview bei ThemaTakt

Was ist die Erfolgsformel Hip Hop? Tobias „Toxik“ Kargoll (HipHop.de & The Ambition) im Interview

Tobias „Toxik“ Kargoll arbeitet schon seit mehr als 15 Jahren in der Musikindustrie. Damals ist er bei HipHop.de gestartet, Chefredakteur und mittlerweile Herausgeber geworden. Um diesen Lebensabschnitt geht’s in der kommenden Folge. In dieser geht es vor allem um The Ambition – ein Beratungsunternehmen, das Marken in der HipHop-Kultur verwurzeln möchte. The Ambition hat Tobias im Januar zusammen mit Phillip Böndel gegründet. Das Interview mit Phillip hört ihr in ThemaTakt-Folge 61. Während Phillip CEO ist, ist Tobias Chief Cultural Officer bei The Ambition. Weil die beiden sich tief in die HipHop-Recherchen geschmissen haben, haben sie außerdem ein Buch geschrieben: „Erfolgsformel Hip-Hop“. Es erzählt die Geschichte von Hip Hop in den USA und in Deutschland und versucht daraus Erfolgsformeln abzuleiten. Wenn ihr diese Folge teilt und @ThemaTakt markiert, nehmt ihr am Gewinnspiel teil und könnt ein Exemplar gewinnen. Ein Gewinn ist auf jeden Fall mein neues Format ThemaTakt-Radio, das findet ihr exklusiv auf Spotify. Es ist im Prinzip ein Podcast mit Musik.

Folgt natürlich auch dem ThemaTakt-Podcast, damit ihr die nächste Folge mit Toxik auf jeden Fall auf dem Schirm habt.

Das Buch „Erfolgsformel Hip-Hop“ bestellen*

Kapitel:

07:00 The Ambition-Gründung
11:55 Zusammenarbeit mit der Basketball Bundesliga
29:08 Toxiks Rapkarriere
33:06 Wie erstellt The Ambition Rechnungen?
34:12 Wissenschaftliche Arbeit hinter The Ambition
40:32 Was ist Brand Safety (Markensicherheit)
45:42 Wo fängt HipHop an?
48:00 Wie Toxik The Ambition, HipHop.de, Lrnings & Erfolgsformel Hip Hop gleichzeitig geschafft hat
52:27 Arbeit am Buch „Erfolgsformel Hip-Hop“
55:55 Kapitel Hackermentalität am Beispiel Selfmade Records
01:02:49 Tipps für aufstrebende Künstler:innen

Teil 2 des Interviews:

ThemaTakt auf

Spotify
Apple Podcasts
Instagram
Per Paypal spenden
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen

Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier

*Amazon-Affiliate-Link (bestellt ihr darüber, wird es nicht teurer, aber ich bekomm etwas Geld von Jeff Bezos)

——
Musik: Benethy

Intro-Voice: Henrike Möller

Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Genannte Namen und Begriffe:
Weiterlesen

Lina Burghausen (Mona Lina, 365 Female MCs, 365xx Records) Musikpromoterin, A&R, Autorin im ThemaTakt-Interview

#60 Lina Burghausen (Mona Lina, 365 Female MCs, 365xx Records) Musikpromoterin, A&R, Autorin

Von der Journalistin zur Musik-Promoterin und Label-Gründerin

Als Rapspot-Chefredakteurin hatte sie Erfahrung gesammelt und Kontakte geknüpft, 2014 hat Lina Burghausen dann ihre Musik-Promotion-Agentur Mona Lina gegründet. Mittlerweile hat sie 4 Kolleg*innen, die Online-, TV- und Print-Promotion machen. (Eine Promoterin ist die Schnittstelle zwischen Artist und Presse. Wenn du ein Album rausbringst, solltest du es promoten, damit möglichst viele Leute darüber berichten und es im besten Fall auch hören. Das kannst du selbst machen, oder du bezahlst eine Agentur wie Mona Lina dafür.) Seit Ende 2018 betreibt Lina außerdem den Blog 365 Female MCs, um zu zeigen, dass nicht nur Männer rappen. Der Blog war der Grundstein für Linas neuestes Projekt: 365xx Records – ein Label, dass nur Female MCs unter Vertrag nimmt. Das Label ist im Februar 2020 gestartet, also vor etwas mehr als einem Jahr. Mittlerweile sind Die P, Yetundey, Palas und Skuff Barbie auf dem Label. 365xx gehört zu PIAS Records. Im Interview erzählt Lina wie sie mit dem Druck umgeht, dass das Label erfolgreich sein muss, wie sie all ihre Projekte leitet (DJ ist sie übrigens auch) und was sie sich von der Musikindustrie wünscht. Wenn ihr mehr über Promotion erfahren wollt, hört euch auch die ThemaTakt-Interviews mit Marina Buzunashvilli, Nash Nopper und Steffi Kim an. Findet ihr überall wo’s Podcasts gibt. Abonniert und folgt ThemaTakt und bewertet den Podcast bei Apple Podcasts. Unterstützen könnt ihr unter thematakt.de/spenden.
Ich lade besonders gerne Gäste ein, die mich beeindrucken und da gehört Lina definitiv zu: Mona Lina, 365 Female MCs und 365xx Records zu leiten UND sich dann auch noch rechtfertigen zu müssen. Das ist krass! Also bitte supportet Lina, supportet euch, seid aktivistisch und lobt Leute, die sich für gute Sachen einsetzen, statt ihnen zu sagen, was sie noch besser machen können. Mein Name ist Tobias Wilinski. Viel Spaß beim Interview.

Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier

ThemaTakt auf

Spotify
Apple Podcasts
Instagram
Per Paypal spenden
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen

——
Musik: Benethy

Intro-Voice: Henrike Möller

Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Genannte Namen und Begriffe:
Weiterlesen

Zu sehen ist Mzee-Chefredakteurin Florence "Lupa" Bader zu Gast im ThemaTakt-Podcast

#59 Florence „Lupa“ Bader (Chefredakteurin MZEE.com – ehemals rappers.in) – der Weg zur Musikjournalistin

Von der rappers.in-Leitung zum MZEE.com-Aufbau

Was macht gutes journalistisches Schreiben aus? Und wie ist Florence „Lupa“ Bader zum HipHop(-Journalismus gekommen)? Darum geht’s in dieser Folge. Lupa hat einen ordentlichen Teil deutscher HipHop-Geschichte begleitet und geschrieben. Von 2007 bis 2014 war sie Chefredakteurin von rappers.in und hat sich da u. a. mehrere Jahre um das Videobattleturnier VBT gekümmert. Sie hat rappers.in dann nach 7 Jahre verlassen (warum, erfahrt ihr in der Folge). Lupa hat drei Jahre lang das Festival Tapefabrik mitorganisiert und ist mittlerweile Chefredakteurin von MZEE.com. In dieser Folge geht’s um Lupas Weg bis MZEE. Um ihre Arbeit bei MZEE geht’s dann im zweiten Teil des Interviews. Das hört ihr in der nächsten ThemaTakt-Folge, die erscheint kommenden Dienstag. Damit ihr sie nicht verpasst, abonniert und folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo’s Podcasts gibt! Für alle Mzee-Ultras: Hört das Interview mit MZEE-Gründer Ralf Kotthoff. Der ist in der ThemaTakt-Folge #38 zu Gast. Unterstützt ThemaTakt unter thematakt.de/spenden oder paypal.me/thematakt. Hört euch auch die neue Folge vom Podcast TALK THIS WAY an. Den mache ich zusammen mit Patrick Thiede zu Gast ist der ehemalige Manager von Capital Bra, der jetzt u. a. King Khalil und Katja Krasavice managet. Sein Name ist Drilon und es ist sein bislang einziges Interview und sehr informativ.

Teil 2 des Interviews:

Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier

ThemaTakt auf

Spotify
Apple Podcasts
Instagram
Per Paypal spenden
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen

——
Musik: Benethy

Intro-Voice: Henrike Möller

Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Genannte Namen und Begriffe:
Weiterlesen

Alle Podcaster*innen des HipHop-Podcast Mammut Remix 2020 auf einem Bild.

HipHop-Podcast Mammut Remix 2020

Machiavelli hat 2019 den ersten HipHop-Podcast Mammut-Remix organisiert. Jetzt machen wir aus einer schönen Idee eine Tradition. Zum Ende dieses denkwürdigen Jahres blicken eure liebsten HipHop-Podcaster*innen auf 2020 zurück: Der HipHop-Podcast Mammut-Remix 2020. Die Regeln sind simpel: Alle Hosts wurden per Losverfahren in neue Zweier-Teams eingeteilt und besprechen in rund zehn Minuten ihr Wunsch-Thema aus 2020: Comebacks & Funfacts, nerdiges Reingegrabe, Verschwörungsmythen und krude Typen, politisch-philosophischer Diskurs, Gossip und Businessmodelle – all das und noch viel mehr in zwei Stunden Rap-Podcast-Familientreffen. Unterstützt ThemaTakt unter thematakt.de/spenden oder paypal.me/thematakt. Frohe Feiertage und viel Spaß beim Hören!

ThemaTakt auf

Spotify
iTunes
Instagram
Twitter
Facebook
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen
Per Paypal spenden

Podcaster*innen und Podcasts im HipHop-Podcast-Mammut-Remix 2020:

Helen Fares & Josi Miller (Deine Homegirls)
Falk Schacht (Schacht & Wasabi)
Marcus Staiger & Mauli (Die wundersame Rapwoche)
Niko Backspin & Kevin Rühländer (Backspin-Podcast)
Jan Wehn (All Good-Podcast)
Nelleke Schmidt (Auf Gästeliste)
Credibil & Frustra (Resumae)
Miriam Davoudvandi (Danke, Gut)
Clark Senger & Jonas Lindemann (Release Friday von HipHop.de)
Tobias Wilinski (ThemaTakt)
Vassili Golod, Salwa Houmsi & Jan Kawelke (Machiavelli).

ThemaTakt-Host Tobias Wilinski steht neben Journalist und Autor Jan Wehn. Beide gucken glücklich in die Kamera.

Shownotes: #48 Jan Wehn (Autor und Journalist – All Good, Das Wetter)

Hier findet Ihr die Shownotes zum Podcast. Den Artikel zur Folge findet Ihr hier.

Jan Wehns Lebenslauf (zusammengefasst)

– 1999 freier Mitarbeiter Westfalen Post
– 2007 – 2010 Bachelor „Germanistik, vergl. Literatur- und Kulturwissenschaften“ in Bonn
– 2008 – 2013 Freier Mitarbeiter beim „Juice Magazin“
– 2010 – 2012 Master „Kulturjournalismus“ UdK Berlin
– 2012 eigene Kolumne in der Juice
– 2012 Redakteur bei der Spex
– 2013 – 2014 Redakteur bei De:Bug – Magazin für elektronische Lebensaspekte
– 2012 – heute Mitgründer und Redakteur „Das Wetter“
– 2014 – heute Mitgründer und Redakteur „All Good“
– 2017 Veröffentlichung „Morgellon“ (Buch)
– 2019 Veröffentlichung „Könnt ihr uns hören?“ (Buch mit Davide Bortot)

Podcasts von Jan Wehn:
All Good
A little Something (mit Kotaro Dürr)
Deutschrap 25 (mit Visa Vie)
Summer of 99

Praktika bei:

– hiphop.de
– 1live
– Interview Magazin

2013 & 2015 gewinnt er den Rocco-Clein-Preis für Musikjournalismus

Genannte Namen:

– Moses Pelham
– 3P
– Distributionz
– D-Bo
– Samy Deluxe
– Max Herre
– Freundeskreis
– Curse
– Bushido
– Frauenarzt
– Basstard
– MC Bogy
– 490 Friedhofchiller
– Jayo? Mitgründer von Distributionz
– Erstguterjunge
– Fantastische Vier
– Backstreet Boys
– Herr Ziller
– Projekt Zeus (Zeitung und Schule)
– Fred Durst
– Limp Bizkit
– Eminem
– Futura (Writer)
– Westfalen Post
– Mzee-Forum
– Florian Siepert (Freier Mitarbeiter Juice, Mitgründer 5vor12-Records)
– Sentino
– Kid Kobra
– ClickClickDecker
– Kevin Hamann
– Finn Ole Heinrich
– Falk Schacht
– The Knox
– Stephan Szillus
Davide Bortot
– Cassandra Steen
– Asher Roth
– Casper
– Fredi Bobic
– Giovane Elber
– Krassimir Balakov
– Peter Domsch (Peter und der Wolf – Videoproduktion)
– Peter André
– Jan Delay
– Seeed!
Torsten Groß
– Vierkanttretlager
– Max Richard Leßmann
– Elena Gruschka
– Klatsch & Tratsch Podcast
– Jerks
– Christian Ulmen
Marc Leopoldseder
– Alex Engelen
– Ndilyo Niminde
– Sascha Ehlert
– Slow Thai
– Jorja Smith
– Marteria
– Rin
– Haiyti
– Yung Hurn
– Frederick Lau
– Kida Ramadan
– Sascha Kösch (Journalist und DJ)
– Lana Del Rey
– Odd Future
– The Weeknd
– Frank Ocean
– Ahzumjot
– Max Brandl
– We know Rap
– Johannes Desta
– Sven Ellingen
Ralf Kotthoff
Alex Barbian
– Kotaro Dürr
– Fizzle
– Kitschkrieg
– Wenzel Burmeier
– Viola Funk
– Felix Lobrecht
– Tommy Schmidt
– Gemischtes Hack
– Jan Böhmermann
– Oli Schulz
– Fest und Flauschig
– A Waste of Time-Podcast
– Eric & Jeff Rosenberg
– Rick Ross
– Young Jeezy
– Heatmakerz
– Jim Jones
– Narduar
Amewu
– Rockstah

Genannte Dinge oder Unternehmen:

– Hit Clip (Fernsehsendung, die von 1993-1997 im WDR lief; Moderiert von Thomas Germann)
– Tempo (Lifestyle-Zeitschrift, die von 1986-1996 erschien)
– Mixery Raw Deluxe
– Rolling Stone Magazine
– Ankerklause
– Laut.de
– A color bright
– Banger Musik

Autoren für die Jan sich interessiert:

– Christian Kracht
– Benjamin von Stuckrad-Barre
– Moritz von Uslar
– Marc Fischer
– Tom Kummer
– Helge Timmerberg
– Timo Feldhaus

—–

Abonniert und bewertet ThemaTakt auf

iTunes: https://bit.ly/iTunes_ThemaT

Spotify: https://bit.ly/SpotifyThemaTakt

YouTube: https://bit.ly/YouTubeThemaTakt

Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/

Twitter: https://twitter.com/ThemaTakt

Facebook: https://www.facebook.com/ThemaTakt/

——
Musik: Benethy

Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/
_____

Jan Wehn auf

Twitter
Facebook

ThemaTakt auf

Spotify
iTunes
Instagram
Twitter
Facebook
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen
Per Paypal spenden

ThemaTakt-Host Tobias Wilinski steht neben Journalist und Autor Jan Wehn. Beide gucken glücklich in die Kamera.

#48 Jan Wehn (Autor und Journalist – All Good, Das Wetter)

Er ist gerade in der zweiten Klasse, als er sein erstes Magazin gründet und auf dem Schulhof verkauft: „2live“. Mit 13 ist Jan Wehn schon freier Mitarbeiter bei der Westfalenpost – schreibt über den Taubenzuchtverein oder Lokalsport – was ihn aber eigentlich reizt: popkulturelle Zusammenhänge zu verstehen.
Mittlerweile sind 20 Jahre vergangen: Jan war zwischenzeitlich Redakteur bei der „Juice“, bei der „Spex“ und beim Magazin „De:Bug“. Er hat aber auch neue Magazine mitgegründet: Das Printmagazin „Das Wetter“ und das Onlinemagazin „All Good“. (Und während des Studiums das Magazin „Lachsauge“.) „All Good“ geht 2014 an den Start – damals vor allem mit Texten. Drei Jahre später kommt der Podcast dazu. In dem interviewt Jan Künstler*innen, die teilweise schon in den 90er Jahren in der Musikszene aktiv waren. Zusammen mit Kotaro Dürr startet er außerdem den Podcast „A little something“ – später die beiden seriellen Podcasts „Deutschrap 25“ (mit Visa Vie) und „Summer of 99“ – den der ehemalige Juice-Chefredakteur Davide Bortot mitproduziert. Ein großer Traum für ihn ist, dass er einen Roman veröffentlichen möchte – 2017 gibt es einen kleinen Vorgeschmack, als seine Novelle „Morgellon“ erscheint.
Zusammen mit Davide veröffentlicht Jan 2019 das Buch „Könnt ihr uns hören? – Eine Oral History des deutschen Rap“*. Er arbeitet momentan am nächsten Buch: Die Moses Pelham-Biographie. Es gibt wenige Leute, die HipHop in Deutschland seit so vielen Jahren so begleitet und abgebildet haben wie Jan Wehn.
Damals hab ich mich immer auf seine Kolumne in der Juice gefreut und ich hab mich sehr gefreut, als klar war, dass eins meiner großen Vorbilder bei ThemaTakt zu Gast sein würde.
Wir nennen sehr sehr viele Namen, die findet Ihr in den Shownotes. Hört die anderen ThemaTakt-Folgen – zum Beispiel die mit Davide Bortot oder mit Journalist Alex Barbian. Unterstützt ThemaTakt unter thematakt.de/spenden und abonniert den Podcast. Viel Spaß beim Hören! – Tobias Wilinski

*Amazon-Partner-Link

Jan Wehn auf

Twitter
Facebook

ThemaTakt auf

Spotify
iTunes
Instagram
Twitter
Facebook
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen
Per Paypal spenden

stagediving auf dem Spektrum-festival John Known, Juse Ju, Falk Schacht und Cashmiri im Interview mit Tobias Wilinski

#41 Spektrum-Festival (mit John Known, Juse Ju, Falk Schacht, Cashmiri)

In dieser Folge ThemaTakt kommen so viele Leute wie noch nie zu Wort! Ihr begleitet Host Tobias Wilinski aufs Spektrum Festival 2019. Das Festival gibt es seit 2012 – damals für knapp 600 Besucher, mittlerweile kommen ca. 8.000 Leute. Headliner waren in diesem Jahr Trettmann, Haiyti, Summer Cem und Luciano. Als erstes hört ihr gleich, auf wen sich Fans besonders gefreut haben. Danach hört ihr Interviews mit den Rappern John Known und Juse Ju, mit dem Podcast-Kollegen und Journalistenlegende Falk Schacht und mit der Journalistin und DJ Miriam Davoudvandi aka Cashmiri. Bei jedem Kurzinterview liegt der Fokus auf Live-Musik. Ihr erfahrt, warum John Known mehrere Monatsmieten für Equipment ausgibt, warum Juse Ju immer einen Mischer hat, aber keinen DJ und warum es für Miriam Davoudvandi einen großen Unterschied gibt, ob sie im Club oder auf einem Festival auflegt. Es macht auch einen Unterschied, ob man einen Podcast auf einem Festival oder im Wohnzimmer aufnimmt – deswegen ist der Sound nicht ganz so gut wie in den andern Folgen. Aber der Inhalt ist wie immer Gold! Abonniert Thematakt als Podcast und auf Instagram. Dort findet ihr auch Videos und Bilder zum Spektrum-Festival. Alle Folgen gibt’s hier! Viel Spaß auf dem Spektrum!

ThemaTakt auf

Spotify
iTunes
Instagram
Twitter
Facebook
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen
Per Paypal spenden

Tobias Wilinski auf

Instagram
Twitter

Marc Leopoldseder im ThemaTakt-Podcast

ThemaTakt-Interview #27: Marc Leopoldseder (Juice, Splash! Mag, Believe)

Marc Leopoldseder im ThemaTakt-Podcast neben ihm sitzt der Host Tobias Wilinski.Bei meinem heutigen Gast weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll.
Er macht zwar keine Musik, aber ich bin großer Fan ihm. Marc Leopoldseder ist von 2001 bis 2013 Redakteur bei der Juice – Europas größtes Printmagazin für Rap und Hip Hop. Anschließend arbeitet er für zwei Jahre als Chefredakteur fürs Splash! Mag. (Wie für ihn der Wechsel von Print- zu Video-Interviews ist, erfährst du im Interview.) Zwischendurch ist er Mitgründer von All Good (check den Podcast!). Mittlerweile eine der Top-Adressen für guten Musikjournalismus. Seit knapp drei Jahren arbeitet er als A&R bei Believe – das ist ein großer Musikvertrieb. Falls du die letzten ThemaTakt-Folgen noch nicht gehört hast. Ein Vertrieb kümmert sich darum, dass Musik im Laden landet oder eben bei Spotify, Apple Music und so weiter.
Marc Leopoldseder kennt beide Seiten sehr gut. Den Journalismus und die Musikindustrie. Deswegen ist mit dem Interview ein kleiner Traum in Erfüllung gegangen. Worum es in den nächsten 90 Minuten geht?
– Wie Aggro Berlin das Business verändert hat.
– Wie Marc Leopoldseder aufstrebende Künstler entdeckt.
– Wie Künstler auf Playlisten kommen.
– Warum Playlisten gefährlich sein können.
– und wann es sich lohnt eine Box zu seinem Album zu machen.
Hör das Interview auf jeden Fall bis zum Ende.
Abonnier den ThemaTakt-Podcast bei Spotify oder iTunes und bewerte ihn.
Viel Spaß beim Hören!