Tobias Toxik Kargoll im Interview bei ThemaTakt

Was ist die Erfolgsformel Hip Hop? Tobias „Toxik“ Kargoll (HipHop.de & The Ambition) im Interview

Tobias „Toxik“ Kargoll arbeitet schon seit mehr als 15 Jahren in der Musikindustrie. Damals ist er bei HipHop.de gestartet, Chefredakteur und mittlerweile Herausgeber geworden. Um diesen Lebensabschnitt geht’s in der kommenden Folge. In dieser geht es vor allem um The Ambition – ein Beratungsunternehmen, das Marken in der HipHop-Kultur verwurzeln möchte. The Ambition hat Tobias im Januar zusammen mit Phillip Böndel gegründet. Das Interview mit Phillip hört ihr in ThemaTakt-Folge 61. Während Phillip CEO ist, ist Tobias Chief Cultural Officer bei The Ambition. Weil die beiden sich tief in die HipHop-Recherchen geschmissen haben, haben sie außerdem ein Buch geschrieben: „Erfolgsformel Hip-Hop“. Es erzählt die Geschichte von Hip Hop in den USA und in Deutschland und versucht daraus Erfolgsformeln abzuleiten. Wenn ihr diese Folge teilt und @ThemaTakt markiert, nehmt ihr am Gewinnspiel teil und könnt ein Exemplar gewinnen. Ein Gewinn ist auf jeden Fall mein neues Format ThemaTakt-Radio, das findet ihr exklusiv auf Spotify. Es ist im Prinzip ein Podcast mit Musik.

Folgt natürlich auch dem ThemaTakt-Podcast, damit ihr die nächste Folge mit Toxik auf jeden Fall auf dem Schirm habt.

Das Buch „Erfolgsformel Hip-Hop“ bestellen*

Kapitel:

07:00 The Ambition-Gründung
11:55 Zusammenarbeit mit der Basketball Bundesliga
29:08 Toxiks Rapkarriere
33:06 Wie erstellt The Ambition Rechnungen?
34:12 Wissenschaftliche Arbeit hinter The Ambition
40:32 Was ist Brand Safety (Markensicherheit)
45:42 Wo fängt HipHop an?
48:00 Wie Toxik The Ambition, HipHop.de, Lrnings & Erfolgsformel Hip Hop gleichzeitig geschafft hat
52:27 Arbeit am Buch „Erfolgsformel Hip-Hop“
55:55 Kapitel Hackermentalität am Beispiel Selfmade Records
01:02:49 Tipps für aufstrebende Künstler:innen

Teil 2 des Interviews:

ThemaTakt auf

Spotify
Apple Podcasts
Instagram
Per Paypal spenden
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen

Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier

*Amazon-Affiliate-Link (bestellt ihr darüber, wird es nicht teurer, aber ich bekomm etwas Geld von Jeff Bezos)

——
Musik: Benethy

Intro-Voice: Henrike Möller

Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Genannte Namen und Begriffe:
Weiterlesen

Zu Gast im ThemaTakt-Podcast: Phillip Böndel (The Ambition, Lrnings, Butter.) Gründer, Podcaster, HipHop-Consultant

„Wir sind die Makler der Kultur.“ Phillip Böndel von The Ambition im Interview

Phillip Böndel ist 2008 als Online-Redakteur bei HipHop.de gestartet. In den 2 Jahren dort, hat er damals Tobias „Toxik“ Kargoll kennengelernt – hört ihr in Folge 64 (der heutige Herausgeber von HipHop.de). Die beiden machen seit 2020 den Podcast „Lrnings“ fürs Handelsblatt (mittlerweile ist auch Joana-Marie Stolz als Moderatorin dabei). Anfang des Jahres haben Tobias und Phillip ihre HipHop-Consulting Company „The Ambition“ gegründet. Was sie damit vorhaben, erfahrt ihr in dieser Folge. Es geht aber nicht nur um „Agenturtalk“, sondern auch um den Lebensweg von Philip, wie er damals an German Dream, dem Label von Eko Fresh und an Savas‘ Album „Aura“ gearbeitet hat – und sogar über sein eigenes Label Musik von Laas Unltd. rausgebracht hat. Am Anfang der Folge steht aber „The Ambition“ im Vordergrund, wie Marken und HipHop zusammen arbeiten und im Idealfall alle davon profitieren können. Es geht auch um wissenschaftliche Ansätze und was Phillip zu dem Vorwurf meint, dass 2 weiße Männer jetzt die HipHop-Kuh melken wollen. Folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo’s Podcasts gibt, um die nächste Folge mit Regisseurin und A&R Terry Ellmer nicht zu verpassen und supportet diesen Podcast über Paypal.me/thematakt.

ThemaTakt auf

Spotify
Apple Podcasts
Instagram
Per Paypal spenden
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen

Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier
——
Musik: Benethy

Intro-Voice: Henrike Möller

Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Genannte Namen und Begriffe:
Weiterlesen

Sierra Kidd im ThemaTakt-Interview (Bild: @einfachmemo)

„Ich will magische Momente bei den Fans erschaffen.“ Sierra Kidd im Interview

Aus der Drogensucht zum Musikmanager.

Sierra Kidd ist erst 24, aber schon seit fast zehn Jahren in der Musikindustrie. Mit 15 hat er seine Heimatstadt Emden verlassen und ist nach Berlin gezogen, um bei Indipendenza zu unterschreiben – dem Label von RAF Camora. Warum er es nach einem Jahr wieder verlässt, erzählt er euch im Interview. Sierra Kidd gründet 2015 dann sein Label TFS (TeamFuckSleep) und ist für drei Jahre der einzige Künstler auf seinem Label. Dann nimmt er Edo Saiya unter Vertrag, dessen Zahlen sich laut Kidd nach dem ersten Jahr verzehnfacht haben. Anschließend signt er die Künstlerin Cheriimoya. Mit der er den Song „Living Life, In The Night“ veröffentlicht. Mit mehr als 31mio. Streams auf Spotify ist es auch für Sierra Kidd der meistgestreamte Song seiner Karriere. Mittlerweile hat er das Label zum Management umgewandelt. Weil mit seinem Partner Jan Rode alles selbst macht, hat er jetzt schon sehr viel Ahnung von der Musikindustrie. Im Interview geht’s außerdem darum, wie Kidd mit emotionalen Krisen und seiner Angststörung umgeht, was er aufstrebenden Künstler*innen rät und warum er vielleicht nie wieder live auftreten wird. Folgt @thematakt auf Instagram für das Sierra Kidd-Fanfragen-Interview und abonniert den Podcast!

Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier

Header- & Cover-Footo @einfachmemo

ThemaTakt auf

Spotify
Apple Podcasts
Instagram
Per Paypal spenden
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen

——
Musik: Benethy

Intro-Voice: Henrike Möller

Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Weiterlesen

Product Manager Tobi Zumak (zu Gast beim ThemaTakt-Podcast) grinst in die Kamera

#54 Tobi Zumak (Senior Product Manager – Four Music – Treppenhaus Records)

Das erste Interview seit Mitte September, damals war A&R und Creative Director Stefanie Rohn zu Gast. Ich hab mich sehr darauf gefreut dieses hier raus zu bringen, weil es einen Bereich beleuchtet, den wir fast noch gar nicht beleuchtet haben: das Produkt-Management in der Musikindustrie.
Dazu habe ich mir Tobi Zumak eingeladen. Den habt ihr schon in den letzten beiden Folgen gehört, aber in dieser und der nächsten Folge hörte ihn noch mal ausführlich im Interview. Er ist 2003 als Manager von Marteria gestartet, hat dann bei Universal Music, Columbia/Four Music und Virgin Records gearbeitet, bevor er 2017 wieder zu Four Music gegangen ist. Da war er auch noch als wir das Interview im November geführt haben Senior Product Manager. Seit Februar 2021 arbeitet er als Product Manager bei Treppenhaus Records mit den Künstlerinnen LEA und LUNA. In dieser Folge erfahrt ihr wie ein Vorschuss funktioniert, in welchem Fall ihr beim Label unterschreiben solltet, was A&Rs tun und natürlich was Tobi als Product Manager tut. Die einzelnen Schritte gehen wir am Album von Zugezogen Maskulin durch, die auch schon bei ThemaTakt zu Gast waren. Unterstützt ThemaTakt unter https://www.thematakt.de/spende oder paypal.me/thematakt. Abonniert den ThemaTakt-Podcast überall wo’s Podcasts gibt und folgt bei Insta. Und abonniert den ThemaTakt-Newsletter! Der zweite Teil des Interviews erscheint am kommenden Dienstag, also unbedingt den Podcast abonnieren! Das am Ende erwähnte „Handbuch der Musikwirtschaft“ findet ihr unter diesem Link.* Mein Name ist Tobias Wilinski viel Spaß beim Hören!

ThemaTakt auf

Spotify
Apple Podcasts
Instagram
Twitter
Facebook
Per Paypal spenden
Auf Steady unterstützen

*Amazon-Partnerlink

Teil 2


Weiterlesen

Danny "D-Bo" Bokelmann im ThemaTakt-Interview mit Tobias Wilinski

#42 Danny „D-Bo“ Bokelmann (Wolfpack-Entertainment-Labelchef und Manager)

Chakuza, KC Rebell, Bushido, Raf Camora – die Liste der Leute, mit denen Danny Bokelmann zusammengearbeitet hat, ist lang. Als Musiker nennt er sich D-Bo und veröffentlicht von 2001 bis 2013 sieben Alben. Entscheidet sich aber seine Solo-Karriere zu beenden und sich als Chef vollkommen auf sein Label Wolfpack Entertainment zu konzentrieren.
Im Gespräch geht es um die Arbeit mit Künstler*innen (im Moment sind das Antifuchs und Niqo Nuevo), in welchem Fall man zu Wolfpack statt zum großen Major-Label gehen sollte und worauf ihr achten müsst, wenn ihr selbst Labelarbeit machen wollt.
D-Bo hat – bevor er Wolfpack gegründet hat – 2001 I Luv Money Records mitgegründet zusammen mit King Orgasmus One, Bass Sultan Hengzt und Bushido.
Über das Label erschien z. B. auch Bushidos Demo-Album „King of KingZ“ –
damals noch auf Kassette. Um eigene Musik zu vertreiben war er auch an der Gründung des Vertriebs Distributionz (heißt heute Distri) beteiligt.
Wenn ihr den Unterschied zwischen Vertrieb und Label noch nicht kennt:
(Ein Vertrieb kümmert sich fast ausschließlich darum, dass eure Musik auf iTunes, Spotify und im Laden landet, ein Label arbeitet auf ganz vielen Ebenen mit euch.)
2004 also drei Jahre später gründet er – wieder mit Bushido – das Label ersguterjunge und 2008 eben sein eigenes. Ihr merkt da ist verdammt viel, über das Tobias mit ihm Reden könnte, aber in dieser Folge geht’s vor allem um die Gegenwart:
Wie kann ich als Künstler heutzutage erfolgreich sein, wie viel Spotify-Streams brauch ich zum Überleben, sollte ich ein eigenes Label gründen?
Über seine Vergangenheit hat D-Bo unter anderem mit MC Bogy, Jule Wasabi und Shana Backspin gesprochen, gönnt euch die Interviews auf YouTube.
Aber bevor ihr das macht, hört euch erst die ThemaTakt-Folgen an. Die findet ihr bei Apple Podcasts, Deezer und Spotify. Abonniert den Podcast und bewertet ihn bitte.
Ihr könnt diesen Podcast unterstützen unter paypal.me/thematakt.
Hört diese Folge bis zum Ende, da hört ihr einen Ausschnitt aus einem der ersten Interviews von Tobias Wilinski – D-Bo saß damals mit am Tisch.

ThemaTakt auf

Spotify
iTunes
Instagram
Twitter
Facebook
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen
Per Paypal spenden

Tobias Wilinski auf

Instagram
Twitter

Danny „D-Bo“ Bokelmann auf

Instagram
Twitter

ralf kotthoff im Interview mit ThemaTakt-Moderator: Tobias Wilinski

#38 Ralf Kotthoff (MZEE-Mitgründer & HipHop-Aktivist )

Die heutige Folge wird eine Zeitreise! Erinnert Euch an die Zeit, als es noch teuer war mit dem Handy zu telefonieren. Als wir noch dachten „Shit, ich bin auf die Internet-Taste gekommen – muss ich das jetzt bezahlen?“ Und weil es Google noch nicht gab, haben wir einfach beispielsweise „rap.de“ eingetippt und uns überraschen lassen, wo wir landen. Zwar waren schon Marc Leopoldseder oder Davide Bortot bei ThemaTakt zu Gast, aber der heutige Gast hat die HipHop-Szene noch einen Tacken länger begleitet: Ralf Kotthoff. Er startet als Graffiti-Writer und ist schon Ende der 80er ein Hip Hop-Freak. 1992 hat zusammen mit Akim Walta (damals Manager von Advanced Chemistry) MZEE gegründet, das als Plattenlabel startet, dann zum Printmagazin, später zur Webseite und zum ersten großen Hip Hop-Versandhandel Deutschlands wird. Mittlerweile kümmert sich Ralf um die Webshops von Universal Music. Im Interview geht’s deswegen auch um die Frage: Stehen Unternehmen und Personen in der Verantwortung, die kriminellen bzw. gewalttätigen oder sexistischen Künstlern eine Plattform bieten? – Das fordert nämlich ein Tweet von @wasserdanke.

Abonniert ThemaTakt bei Spotify, Deezer und Apple Podcasts – dort könnt Ihr ihn auch bewerten und folgt auf Twitter, Instagram, Facebook und YouTube.
Viel Spaß beim Hören!

Wenn Euch die Zeitreise gefallen hat, lest auch „Könnt ihr uns hören – Eine Oral History des deutschen Rap“* – in dem Buch kommt Ralf Kotthoff neben 100 weiteren Personen zu Wort. Der erwähnte Podcast am Ende der Folge ist „A Little Something“.
Abonniert den Podcast auf Spotify, oder bei iTunes und bewertet ihn!
Folgt ThemaTakt auch auf Instagram.
Wenn ihr mehr Interviews wollt, könnt Ihr ThemaTakt auf Patreon oder Steady unterstützen.

ThemaTakt auf

Spotify
iTunes
Instagram
Twitter
Facebook
Auf Steady unterstützen
Auf Patreon unterstützen
Per Paypal spenden

Tobias Wilinski auf

Instagram
Twitter

*Amazon-Partnerlink

max schneider-ludorff im Thematatk-Interview

#32 Max Schneider-Ludorff – Tapefabrik-Gründer und Veranstalter

Eigentlich ist er Software-Entwickler, spricht vor großen Automobilkonzernen und arbeitet mit den Erfindern von mytaxi. Aber die große Leidenschaft von Maximilian Schneider-Ludorff ist eben auch Hip Hop und ein Morlockk Dilemma oder JAW 2012 normalerweise nicht in Wiesbaden getourt wären, bucht er sie selbst für sein Festival namens Tapefabrik. Das läuft viel besser als gedacht und wächst und wächst – zu schnell – die Tapefabrik muss Insolvenz anmelden. Wie das Festival am 9. März 2019 wieder stattfinden kann, worauf es beim Organisieren von Events ankommt und welche Fehler Ihr auf keinen Fall machen dürft, erfahrt Ihr in dieser Folge! Abonniert den ThemaTakt-Podcast und hört auch die andern Folgen. Und kommt rum zur Tapefabrik! Tickets gibt’s hier und könnt Ihr gewinnen, wenn Ihr diese ThemaTakt-Folge teilt und erwähnt!

Hört auch die anderen Folgen und abonniert den ThemaTakt-Podcast bei Spotify oder iTunes und bewerte ihn.

ThemaTakt auf

Spotify
iTunes
Instagram
Twitter
Facebook

Tapefabrik auf

Facebook
Instagram
Twitter

Wadda Salah Eldin ThemaTakt

ThemaTakt-Interview #21: Wadda Salah Eldin (16bars, Immer Ready, Cartel Blanche)

Wadda Salah Eldin im ThemaTakt-Interview mit Tobias Wilinski.Wadda Salah Eldin und ich lernen uns vor einigen Jahren kennen. Er macht zu dem Zeitpunkt das Marketing für 16bars und ich leite Genius in Deutschland. Bis wir uns das erste Mal treffen, hat sich viel verändert. In diesem Interview erfährst du wie es hinter den Kulissen von 16bars war, wie Zqnce („Viejetzt?!“ und „Shore, Stein, Papier“) entstanden ist und wie ein Barcelona mit der Immer Ready-Familie ausartet. Geschichten von Mauli, Marvin Game, Morten und Mister Mex gibt’s auch. Außerdem geht’s darum wie Netztwerkmanager Wadda mit einem seiner besten Freunde und Künstler Raphael Grischa und Cartel Blanche Kreative auf der ganzen Welt vernetzen möchte.

Hör die die 11-minütige Biographie an, um einen Überblick über Waddas Leben und Projekte zu bekommen!

Klick auf den „Abonnieren“-Button (auch bei iTunes). So landen alle neuen Folgen automatisch auf deinem Handy!


Biographie: Netzwerkmanager Wadda Salah Eldin

16bars-Macher Wadda Saleh Eldin (Photo: Raphael Grischa)

Er will eigentlich Diplomat werden, arbeitet für die UN und merkt, dass Politik doch statischer ist, als er denkt. Während Wadda Salah Eldin European Studies & Economics in Osnabrück studiert, steigt er bei einem noch recht kleinen Musikblog ein: 16bars. Dort übernimmt er das Marketing und sorgt für Partnerschaften. Zusammen mit 16bars-Gründer Ramon Diehl arbeitet er ein Konzept für das Format Zqnce aus und pitcht es erfolgreich Google. Von Osnabrück zieht er nach Berlin in ein 4-stöckiges Haus mit Video-Studio – sponsored by Google – und produziert u. a. „Viejetzt?!“ mit Visa Vie und „Shore, Stein, Papier“ mit $ick. Die letztere gewinnt 2015 den Grimme Online Award. Um für seine Produktionsfirma Redframe eine Werbeschnittstelle zu schaffen, gründet er 31evate (gesprochen: Elevate) – eine der ersten Agenturen, die sich auf Influencer-Marketing konzentriert. Als er genug von Zahlen und Werbekunden hat, nimmt Wadda sich wieder Zeit für Musik und betreut eine Gruppe von Künstlern, in denen er großes Potenzial sieht: Immer ready! So sorgt er dafür, dass Mauli, Marvin Game, Morten, Mister Mex und viele andere Künstler ihre Musik veröffentlichen können – ohne in einem miesen Label-Deal zu landen. Außerdem wird er ungeplant zur Kunstfigur Yung Paper. Anschließend betreut Wadda den Marketingplan für ein riesiges transmediales Projekt an dem Kunstkoryphäen aus aller Welt arbeiten: HY Saga. Inspiriert von der Zusammenarbeit so vieler Künstler will Wadda – der sich mittlerweile als Netzwerkmanager bezeichnet – ebenfalls Künstler aus aller Welt zusammenbringen. Am besten per App. Zusammen mit Raphael Grischa, einem seiner besten Freunde, der als Künstler weltweit ausstellt, konzentriert er sich auf Cartel Blanche.

Hör dir hier das komplette Interview mit Wadda an.

Klick auf den „Abonnieren“-Button (auch bei iTunes). So landen alle neuen Folgen automatisch auf deinem Handy!