Zwischen Musikindustrie und Tech-Welt: Bamboo Artists-CEO Leander Kirschner im Interview
Leander Kirschner - von der Musikindustrie in die Tech-Welt und zurück in die Musikindustrie.
“Wenn man sagt ‘Ich bin Künstler:in und ich möchte die Spitze erreichen’, dann sind wir die Company mit der man am höchsten die Wahrscheinlichkeit hat, diese Spitze zu erreichen.”
Leander Kirschner (CEO Bamboo Artists)
Der Weg in die Musikindustrie
Von der Musikindustrie in die Tech-Welt und zurück in die Musikindustrie. Leander Kirschner hat 2012 also vor fast 13 Jahren, sein erstes Musik Label gegründet Dezi-Belle. 2016 hat er dann bei Nesola gearbeitet ein Label, das zur Universal Music Group gehörte. Da haben er und ich auch das erste Mal Kontakt gehabt, zum Beispiel als es um Megaloh und sein Projekt BSMG ging. Anschließend ist er dann in die Tech-Welt gegangen. Er war bei Uber, dreimal bei Spotify und bei Amazon. Dort hat er 2021 gekündigt, um sein neues Label zu gründen: Bamboo Artists. Er hat viel Zeit und Geld investiert, konnte aber auch ziemlich große Erfolge feiern. Unter anderem mit 01099, Ski Aggu und Zartmann.
Ein entschlossener Start in jungen Jahren
Leander Kirschner zeigt, wie wichtig Entschlossenheit und Ausdauer sind. Schon mit 16 zog er von zu Hause aus, um seinen eigenen Weg zu gehen, und gründete mit nur 19 Jahren sein erstes Label Dezi-Belle. Diese Erfahrungen formten seinen Führungsstil und seine Herangehensweise an die Musikindustrie. Trotz der Herausforderungen, finanziellen Unsicherheiten und begrenzten Ressourcen baute er seine Karriere mit einer Vision und dem Versprechen auf, Künstlern die Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, die sie brauchen. Dies legte den Grundstein für sein heutiges Unternehmen: Bamboo Artists.
Bamboo Artists: Eine neue Art der Talententwicklung?
Bamboo Artists unterscheidet sich durch seine Herangehensweise an die Arbeit mit Künstler:innen und Ausbildung von Angestellten. Laut Leander steht der Wissenstransfer im Fokus. Ihm zufolge erhalten Leute, die nur ein Jahr bei Bamboo sind, Erfahrungen, die andernorts fünf Jahre benötigen würden. Dadurch seien die Mitarbeitenden gerade bei Major-Labels begehrt. Diese Philosophie baut auf Kirschners Erfahrungen bei Unternehmen wie Spotify, Amazon Music oder Spotify, wo Schnelligkeit und Innovation im Mittelpunkt stehen.
Von der Tech-Welt in die Musikindustrie
Leanders Übergang von der Tech-Welt in die Musikindustrie verlief über verschiedene Stationen bei Tech-Riesen wie Uber, Spotify und Amazon. Diese Positionen vermittelten ihm Fähigkeiten zur Problemlösung und analytisches Denken. Insbesondere die datengetriebene Entscheidungsfindung bei Uber und die innovative Denkweise von Spotify waren wegweisend. Bei Bamboo nutzt er diese Erfahrungen, um die Effizienz zu steigern und die Künstler:innen besser zu fördern, indem er ihnen Werkzeuge und Wissen zur Verfügung stellt, die in der traditionellen Musikindustrie oft fehlen.
Das Erfolgsgeheimnis hinter Bamboo Artists
Ein Schlüssel zum Erfolg von Bamboo Artists ist die Mischung aus Investition und Talentförderung. Kirschner investiert nicht nur in die Infrastruktur, sondern vor allem in Menschen – sein Team und die Artists. Diese Strategie zahlt sich bislang aus. Die starke Verbindlichkeit gegenüber den Künstler:innen zeigt sich auch in der Bereitschaft, Risiken einzugehen und in schwierigen Zeiten hinter ihnen zu stehen, was nachhaltige und langanhaltende Partnerschaften fördert. Das unterscheidet Bamboo - so Leander - von kurzfristig denkenden Labels. So gebe es keine Single-Deals, sondern eher langfristige Verträge über mehrere Alben. Trotzdem könnten unzufriedene Artists das Label verlassen und den Vertrag auflösen.
“Ich bin immer jemand, der eine Person aus einem Deal rauslassen würde, wenn ein Act bei uns nicht zufrieden ist. (…) Ich würde niemanden zwingen, bei uns zu bleiben.”
Leander Kirschner (CEO Bamboo Artists)
Innovative Vertriebsstrategien und Wachstum
Bamboo Artists verfolgt unkonventionelle Wege, um Musik und Künstler:innen zu vermarkten. Anstatt sich auf einzelne Hit-Tracks zu konzentrieren, zielt Bamboo auf den Aufbau langfristiger Karrieren ab. Diese Herangehensweise ermöglicht es nicht nur den Artists, in neuen Märkten Fuß zu fassen, sondern auch bestehende Marktplatzierungen durch gezielte Datenanalysen und Marketingstrategien zu maximieren. Es ist ein Balanceakt zwischen kurzfristigem Erfolg und langfristiger Nachhaltigkeit.
Fokus auf Innovation und Praktikabilität
In der sich schnell verändernden Landschaft der Musikindustrie hat Bamboo Artists einen starken Fokus auf Technologie und Innovation gelegt. Durch den Einsatz von Data-Tools und einem klaren Verständnis technologischer Trends kann Bamboo neue Möglichkeiten für Künstler:innen schaffen. Leander glaubt an die Kraft von neuen Ideen und kontinuierliche Lernbereitschaft.
Super Newsletter! Wie kann ich den unterstützen?
Leite den Newsletter an eine Person weiter, die ihn lesen sollte. (Hier geht’s zum kostenlosen Abo.)
Schick eine Spende an Paypal.me/thematakt
Mehr Infos:
Einstellungskriterien Bamboo-Artists (Ausschreibungen auf linked.in oder Insta):
Neugier und Lernbereitschaft
Aneignung von Fertigkeiten
Struktur und Organisationstalent
Drang, Dinge nach vorne zu bringen (Bias for Action)
Möglicher Weg bei Bamboo
Start als Prakti
Assistenz-Stelle
Verantwortung für ersten kleineren Artist
entweder wächst Act mit oder Arbeit mit größerem Artist
Was Leander bei Uber gelernt hat:
Auch in stressigen Situationen besonnen zu handeln
Rational und analytisch über Dinge zu denken
Sich sehr viele Zahlen ziehen
Programmieren
Vielen Dank fürs Lesen und bis bald!


